Im Jahr 1975 erkannte ein Kreis aktiver Frauen um die Gattin des damaligen Murrhardter Bürgermeisters, Mina Götz, dass es in Murrhardt Bedarf an Kinderhilfe gebe. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch keine Institution, die sich angemessen um das Kindeswohl in schwierigen Familienverhältnissen sorgte.
Aus diesem Kreis wurde die Gründung des Ortsverbands des Deutschen Kinderschutzbundes angegangen, der sich am 23. Februar 1976 gründete (Vorsitzende: Mina Götz, Stellvertreterinnen: Rosely Schweizer, Frau Conrad).
Der neu gegründete DKSB-Ortsverband betreute und besuchte Familien mit besonderen Problemen und unterstützte diese. Damit Kinder aus diesen Familien am gesellschaftlichen Leben teilhaben konnten, wurden Sommer-Ferien-Programme initiiert, Kinder wurden Ferien in Ferienlagern ermöglicht. Zahlreiche Ausflugsfahrten für Kinder und Jugendliche (Leitung: Hans Quayzin) konnten nun statt finden. An Bedürftige wurden Freikarten für das Murrhardter Freibad vergeben. Ab 1977 wurde eine Kinder-Spielstube ins Leben gerufen. Von 1982/83 bis in die 1990er Jahre wurden Babysitter-Kurse für Jugendliche veranstaltet.
Die Kinderstube wurde die fortan das Markenzeichen des DKSB-Ortsverbands Murrhardt
Auf der Außenspielfläche konnte, dank einer Spende der Volksbank Backnang, als Ersatz für die in die Jahre gekommenen Rutsche eine neue feuerwehrrote Kinderrutsche, beschafft werden.
Im Zuge dieser Modernisierung wurde auch der alte Holzzaun, immer wieder von fleißigen Vätern repariert, durch einen stabilen Metallzaun ersetzt.
Dem Kinderschutzbund Murrhardt wurden renovierte Räume im Obergeschoss der Stadthalle (Nägelestraße 24) angeboten.
Am 10. Oktober 2017 wurde die Kinderstube dort wiedereröffnet.
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen des Kinderschutzbundes heute gehören neben der Kinderstube das Laternenfest, das Sommerfest, die Beteiligung am Weihnachtsmarkt des Hausfrauenbundes Murrhardt mit einem Verkaufsstand, dessen Einnahmen der Arbeit des Kinderschutzbundes zugute kommen.
Seit 2010 ist der Kinderschutzbund Murrhardt auch online unter www.Kinderschutzbund-Murrhardt.de auf einer eigenen Homepage präsent,
2016 wurde erstmals ein Informationsflyer herausgegeben und mit einem Plakat über die Kinderstube informiert.
Von Juni 2010 bis Juli 2016 bot das Kreisjugendamt in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund als Angebot für Eltern mit Kindern von 0-bis 3 Jahren und für Schwangere den Café-Treff "Alltag mit Kind" ("AmiKi") in der Kinderstube an.
Einzelfallweise leistet der Kinderschutzbund Murrhardt Familienhilfe, bietet - auch in Kooperation mit Schulen, Polizei oder Volkshochschule - Vorträge für Schüler und/oder Eltern an und unterstützt Schulen finanziell wie organisatorisch bei der Durchführung von Kinder- und Schülerprojekten.
Zeitraum |
Name |
seit 13.07.2009 |
Sibylle Strobel |
07.07.2004 - 13.07.2009 |
Marion Großberger |
16.06.1992 - 07.07.2004 |
Emil Fechter |
23.02.1976 - 16.06.1992 |
Mina Götz |